Unter der Schirmherrschaft von Bgm. Manfred Walter wurde vom AK am 12. Nov. 2011 in den Räumen des Pfarrzentrums St. Sebastian eine Stromwechselparty veranstaltet.
Sechs Ökostrom-Anbieter waren mit Informationsständen direkt vor Ort vertreten. Schüler des CPG waren an verschiedenen Strompreis-Rechnern dabei, um interessierten Besuchern einen schnellen und neutralen Strompreis-Vergleich zu ermöglichen.
Für fachliche Fragen aus den Bereichen Klimaschutz, Elektrotechnik und zur Ökostrom-Erzeugung aus Sonne , Wind, Wasser, Biomasse und Geothermie waren entsprechende Experten zugegen.
Umfangreiche Mitwirkung bei der Gestaltung des Leitbildes für Gilching.
Eingegangen ist das Ergebnis der Mitwirkung in die "Städtebauliche Planung" der Gemeinde.
Einblick unter http://www.gilching.de/cms/home/staedtebauliche-planung/
Die Agenda konnte je ein Bürgersolarkraftwerk auf dem Dach des GPC Gymnasiums, der James Krüss Grundschule und dem Bauhof der Gemeinde errichten. Zusätzlich besorgten wir für diese Schulen je eine Schulanlage.
Weiterhin konnte auf den Dächern der bereits sanierten Mehrfamilienhäuser der Gilchinger Baugenossenschaft e. G. in der Sonnenstraße ein Bürgersolarkraftwerk realisiert werden.
Von uns errichtete Bürgersolaranlagen:
Eine Aktion zum Gilchinger Umwelttag 2017
Gilching sucht das CO2 - Gespenst
Zum Zweiten Gilchinger Umwelttag, der am 20. Mai 2017 im Gilchinger Rathaus stattfand, veranstaltete der AK Energie ein CO2-Gewinnspiel.
Bei dieser Mitmach-Aktion für alle Haushalte wurde ein Bargeld-Preis in Höhe von € 1.000.- ausgelobt.
Bei diesem Gewinnspiel ging es um die persönliche CO2-Jahresbilanz derjenigen Gilchinger BürgerInnen, die beim Gewinnspiel mitmachten.
Zur Ermittlung der persönlichen CO2-Bilanz fand der Computer-und Internet-Nutzer unter www.uba.co2-rechner.de ein entsprechendes Hilfsmittel, bereitgestellt vom Umwelt-Bundesamt.
Für alle Teilnehmer, die keinen Computer nutzten, wurden entsprechende Formblätter entwickelt.
Die von den Teilnehmern ergänzten Formblätter wurden am Umwelttag von Helfern in die persönliche CO2-Bilanz umgesetzt.
Ein kleines Agenda-Rechenprogramm schickte die persönlichen CO2-Werte an das CO2- Gespenst.
Aus allen Einsendungen ermittelte es den für Gilching spezifischen Wert.
Der Teilnehmer mit dem Wert, der dem für Gilching ermittelten spezifischen Wert am nächsten kam, erhielt den ausgelobten Betrag.
Die Preisübergabe erfolgte am Ende des Umwelttages durch den Bürgermeister im Foyer des Rathauses, die persönliche Anwesenheit des Gewinners war dabei erforderlich.
Begleitet wurde das Gewinnspiel von einer süßen CO2- Vernichtungsaktion am Agenda-Stand.